top of page
![Image by Simon Berger](https://static.wixstatic.com/media/nsplsh_7856271837e54dd7af994b73c2875a9d~mv2.jpg/v1/fill/w_841,h_541,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/nsplsh_7856271837e54dd7af994b73c2875a9d~mv2.jpg)
Raum für
Tanztherapie und
gemeinsame Bewegung
SOLVEIG LIEBIG
Arbeitsweisen
1. Übungszentriertes Arbeiten (stabilisierend und strukturierend):
-
Übungen zur Verbesserung der körperlichen Funktionen, z.B. Entspannung, Atem, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Stabilität, Kraft
-
Erweiterung des Bewegungsrepertoires
-
Achtsamkeitsübungen und Körperwahrnehmung
-
Üben von neuen Verhaltensmustern, z.B. „Stopp“ oder „Nein“ sagen
![Bewegung2_therapie.png](https://static.wixstatic.com/media/096386_6a6d82edf6cf47dc9ef76fbcf34d5869~mv2.png/v1/fill/w_451,h_223,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bewegung2_therapie.png)
![Bewegung4_therapie.png](https://static.wixstatic.com/media/096386_20cecef3c1534fef85068e9a276498cd~mv2.png/v1/fill/w_472,h_279,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bewegung4_therapie.png)
2. Erlebniszentriertes Arbeiten (stimulierend):
-
Arbeit mit kreativen Medien, z.B. Tanz- und Bewegungsimprovisation, Stimme und Töne
-
Gestaltung von Orten und Situationen
-
Anregung der Sinne
-
Entdecken von Ressourcen und Potentialen
-
Arbeit mit inneren Bildern: Visualisation, Imagination
3. Konfliktzentriertes Arbeiten (aufdeckend):
-
Rollenspiele
-
Gestaltung von Szenen aus der Lebensgeschichte
-
Erlebte Situationen verbalisieren, reflektieren und korrigierende
-
emotionale Erfahrungen zulassen
![Bewegung3.png](https://static.wixstatic.com/media/096386_eb5ff2a782e8472b9614f6f60ebb459e~mv2.png/v1/fill/w_337,h_423,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bewegung3.png)
bottom of page